Installation und Inbetriebnahme der LC-Niveausteuerung
Finden Sie heraus, wie eine LC-Niveausteuerung installiert und in Betrieb genommen sowie nach der Konfiguration geprüft wird.
Dank dem intuitiven Display und der Möglichkeit, eine Verbindung zur
Smartphone-App Grundfos GO herzustellen, ist das Installieren und Inbetriebnehmen einer LC-Niveausteuerung relativ einfach.
In diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und wie Sie das Produkt prüfen können. Wenn Sie eine Kommunikation mit externen Systemen wünschen, sollten Sie ein CIM-Modul (Kommunikationsschnittstelle) installieren.
Lösen Sie dazu einfach die Schrauben, entfernen Sie die Frontabdeckung und drücken Sie das Modul auf die drei Führungsstifte in den Steckplatz. Wenn das Modul montiert ist, können Sie die elektrischen Anschlüsse zum Modul vornehmen. Befolgen Sie dafür die Anleitung, die mit dem Modul geliefert wurde.
Eine LC-Niveausteuerung ist eine kompakte Einheit.Sobald das CIM installiert ist,
finden Sie in dieser Einheit alles vor, was Sie benötigen. Das gilt auch für
den Motorschutz, der ansonsten meist extern hinzugefügt wird.
Schauen wir uns die elektrische Installation genauer an.
In unserem Beispiel haben wir eine Installation mit drei Phasen. Es ist jedoch auch eine Installation mit einer Phase möglich. Zuerst schließen Sie die drei Phasen an. Sie werden wie hier gezeigt an L1, L2 und L3 angeschlossen.
Die Pumpe wird direkt an das Relais angeschlossen. Danach schließen Sie Ihre Pumpe (oder Ihre beiden Pumpen) an die PTC-Klemmen an.
PTC bedeutet „PositiveTemperature Coefficient“(positiver Temperaturkoeffizient).
Diese kleinen Widerstände messen die Temperatur der Wicklungen in der Pumpe. Wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird, signalisieren die PTC-Schalter der Steuerung, die Pumpe abzuschalten. Während die Pumpe
ausgeschaltet ist, kühlt sie sich ab. Wenn die Temperatur auf einen geeigneten
Wert sinkt, wird sie wieder eingeschaltet.
Die PTC-Schalter messen zwar die Temperatur, eignen sich jedoch nicht zum Messen des Feuchtigkeitsgrads in der Pumpe. Das kann zum Glück ein
Feuchtigkeitssensor übernehmen. Der Feuchtigkeitssensor ist am gleichen
Draht montiert wie die PTC-Schalter. Wenn die Pumpe also nach
dem Abkühlen nicht neu startet, liegt das an der
eingetretenen Feuchtigkeit,die beseitigt werden muss.
Die LC-Niveausteuerungen sind mit einem neuen Eingang ausgestattet, der sowohl Überhitzung als auch Feuchtigkeit als ein Signal melden kann.
Wenn Sie Ihre Pumpe einschalten,beginnt das Display zu blinken.
Dann müssen Sie einstellen, welche Sensoren den Füllstand messen sollen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Platzieren Sie einen Drucksensor im Wasser des Schachts oder Brunnens.
Je höher der Druck ist, desto höher ist auch der Wasserstand.
Der herkömmliche Weg ist der Einsatz von Schwimmerschaltern. Wenn Sie Ihren bevorzugten Sensor ausgewählt haben, geben Sie den Nennstrom ein
und entscheiden sich für eine Installation mit einer oder drei Phasen.
Danach nehmen Sie einige Einstellungen zum Füllstand vor.
Zuerst müssen Sie das Trockenlaufniveau einstellen.
Dann wählen Sie aus, bei welchem Niveau sich die Pumpe abschalten soll.
Danach müssen Sie auswählen,wie hoch das Niveau sein soll, damit Pumpe 1 bzw. Pumpe 2 anläuft.
Zum Schluss wählen Sie ein Niveau aus,das Sie als „kritisch hoch“ einstufen. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, läuft die Pumpe an.
Diese Schnellkonfiguration ist mithilfe des Benutzerdisplays an der
LC-Steuerung möglich. Werfen wir nun einen Blick auf die vielen
Möglichkeiten, die Grundfos GO bietet.
Zuerst müssen Sie die App herunterladen. Sie ist im App Store und
auf Google Play erhältlich.
Wenn Sie die App heruntergeladen und viaBluetooth mit Ihrer Pumpe verbunden haben, wird Ihnen ein Überblick über deren Leistung verschafft.
Sie erhalten auch Statusberichte dazu, wie viel Strom sie verbraucht, wie viele Stunden sie in Betrieb ist und zu vielem mehr.
Aber Grundfos GO zeichnet sich vor allem durch das Einstellungsmenü aus.
Dort können Sie das Beste aus Ihrer LC-Steuerung herausholen.
Sie können beispielsweise die verschiedenen Ein-/Ausschaltniveaus direkt in der App anpassen.
Sie können sogar die Konfiguration bestimmter Ein- und Ausgänge verändern.
Stellen Sie den konfigurierbaren Ein-/Ausgang einfach auf „Digitaleingang“, „Temperatur“, „Digitalausgang“ usw.
Grundfos GO ist das einzige Tool, mit dem Sie entscheiden können, was der Sensor messen soll.
So erhalten Sie eine intuitivere und leichter zu verstehende Übersicht als mit dem Display an der Steuerung.
Wir sind vorhin schon auf die Temperatur-und Feuchtigkeitssensoren eingegangen.
In Grundfos GO können Sie auswählen, wie lang die erwartete Abkühlzeit der Pumpe ist. Auf diese Weise können Sie genau erkennen, ob eine Störung des Temperatur-oder Feuchtigkeitssensors vorliegt.
Wenn Sie Ihre LC-Steuerung installiert und in Betrieb genommen haben, ist es Zeit für einen Testlauf.
Im dritten Modul dieser Reihe zeigen wir Ihnen dies kurz anhand von Enleerungsanwendungen. Zuerst müssen Sie den Schacht mit Wasser füllen und sicherstellen, dass die Pumpe automatisch am festgelegten Niveau anläuft.
Um die Trockenlauffunktion zu prüfen, schalten Sie die Pumpe einfach manuell ein und warten Sie, während der Schacht entleert wird. Wenn die Steuereinheit
einen Alarm anzeigt und die Pumpe abschaltet, wenn das festgelegte Niveau erreicht ist, funktioniert die Trockenlauffunktion ordnungsgemäß.
Die Funktion für einen hohen Füllstand kann durch manuelles Abschalten der Pumpe und weiteres Befüllen des Schachts mit Wasser geprüft werden.
Wenn die Steuereinheit einen Alarm anzeigt, wurde das festgelegte Niveau erreicht. Das war die Installation und die Inbetriebnahme der LC-Niveausteuerungen.
Wir hoffen, dass die Informationen für Ihre Arbeit mit einer LC-Niveausteuerung
hilfreich sind.