Was ist eine Pumpenkennlinie?

Erfahren Sie, was Pumpenkennlinien sind, was sie messen und wie sie verwendet werden.

Um das Optimum aus Ihren Pumpen herauszuholen,  müssen Sie wissen, was für ihre optimale Leistung notwendig ist.  

Eine wichtige Grundlage hierfür  sind die Pumpenkennlinien.  

In diesem Modul  stellen wir Ihnen verschiedene Pumpenkennlinien vor  und sehen uns an, wozu sie verwendet werden.  

Fangen wir gleich an.  

Einfach ausgedrückt  ist eine Pumpenkennlinie eine grafische Darstellung der Pumpenleistung.  

Sie liefert Informationen zu mehreren Aspekten der Pumpenleistung.  Sie ist daher hilfreich für die Auswahl der besten Pumpe für Ihre Anforderungen.  

Die Pumpenkennlinie ist bei jeder Pumpe anders.  

Die Unterschiede hängen von vielen Faktoren ab,  wie zum Beispiel dem Strom oder der Größe und der Form des Laufrads.  

Die einfachsten Pumpenkennlinien  bilden den Förderstrom (Q) und die Förderhöhe (H) der Pumpe ab.  

Der Förderstrom ist der Volumenstrom, der durch die Anlage befördert wird.  

Die Förderhöhe gibt an, wie hoch eine Pumpe das Wasser fördern kann.  

Sehen wir uns nun einige gebräuchliche Pumpenkennlinien an.  

Dazu gehören  die QH-Kennlinie,  die ŋ-Kennlinie,  die P2-Kennlinie,  und die NPSH-Kennlinie.  

Die QH-Kennlinie beschreibt die Förderhöhe bei einem bestimmten Förderstrom.  

Sie wird meist in Metern gemessen.  

Die Verwendung von Metern bietet den Vorteil,  dass die QH-Kennlinie von der Dichte des Fördermediums nicht beeinflusst wird.  

Bei einer typischen QH-Kennlinie einer Kreiselpumpe  führt ein geringer Förderstrom zu einer großen Förderhöhe  und ein großer Förderstrom zu einer geringen Förderhöhe.  

Die ŋ-Kennlinie misst dagegen den Wirkungsgrad einer Pumpe.  Dieser beschreibt das Verhältnis zwischen der hydraulischen Nutzleistung  und der aufgewendeten Leistung.  

Der Wirkungsgrad hängt vom Betriebspunkt der Pumpe ab.  Man muss die richtige Pumpe für den jeweiligen Förderstrombedarf auswählen,  damit die Pumpe in einem möglichst effizienten Förderstrombereich arbeitet.  Als Nächstes haben wir die P2-Kennlinie.  

Die P2-Kennlinie misst das Verhältnis von Leistungsaufnahme und Förderstrom.  

Bei den meisten Kreiselpumpen  steigt der P2-Wert mit steigendem Förderstrom.  

Zum Schluss gibt es noch die NPSH-Kennlinie.  

NPSH steht für Net Positiv Suction Head. 

Das ist die Haltedruckhöhe:  der saugseitige Mindestdruck, der zum Verhindern von Kavitation nötig ist.  

Kavitation entsteht, wenn sich kleine Dampfblasen in der Pumpe bilden,  weil der Druck zu gering ist.  

Die Pumpe kann dadurch beschädigt werden.  

Der NPSH-Wert wird in Metern gemessen und hängt vom Förderstrom ab.  

Wenn der Förderstrom steigt, steigt auch der NPSH-Wert.  

Damit sind wir am Ende unserer Einführung in Pumpenkennlinien angekommen.  

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  

Kursübersicht

Module
Module: 3
Dauer
Dauer: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeitsgrad: Einfach